© (c) Deutscher Bundestag / studio kohlmeier
31. Oktober 2017
Wolfgang Thierse
Rede zur Festveranstaltung des Landes Rheinland-Pfalz
zum Reformationsfest 2017 in Speyer
Sehr geehrter Herr Landtagspräsident,
sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,
sehr geehrte Damen und Herren,
lassen Sie mich mit einer persönlichen Vorbemerkung beginnen: …
18. Juni 2017
zur Verleihung des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises 2017 der Seliger-Gemeinde
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
zunächst und nicht nur selbstverständlich, sondern ganz herzlich will ich mich bedanken für die Ehre dieser Auszeichnung. Das ist mir ja nicht an der Wiege gesungen …
18. Juni 2017
anlässlich der Verleihung des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises
Die Zumutungen des Wolfgang Thierse
28. Mai 2016
Wolfgang Thierse hat auf dem 100. Katholikentag in Leipzig unter anderem mit einer Bibelarbeit mitgewirkt.
Biblischer Impuls
Die Entstehung des Menschen. Genesis 1, 1.26-32a
Wir sind in Leipzig, in der Stadt der friedlichen Revolution. Wir sind in der Nikolaikirche, dem Ort …
3. September 2013
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesordnung und damit am Ende der voraussichtlich letzten Sitzung der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages.
Es liegen vier arbeitsreiche Jahre hinter uns. Ich möchte mich im Namen des Präsidiums bei …
12. Juni 2013
Herr Bundestagspräsident Norbert Lammert,
Vizepräsident Eduard Oswald,
Vizepräsident Hermann Otto Solms,
liebe Iris Gleicke,
liebe Petra Merkel,
sehr geehrte Frau Präsidentin des BBR (Frau Ruoff-Breuer),
verehrte Vertreter der Schadow-Gesellschaft Berlin,
meine sehr geehrten Damen und …
22. März 2013
In der 232. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, den 22. März 2013 zum Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur (Drucksache 17/12115):
„Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich erlaube
mir trotzdem eine Bemerkung: Es bleibt ein …
15. März 2013
150 Jahre SPD und die Kirchen
150 Jahre alt zu werden, sei kein Ausdruck von Schwäche. So las ich‘s neulich in einem Zeitungskommentar, und das gefällt mir. Wieviel mehr aber könnte und sollte das gelten für die 2000jährige Kirche? Über das Verhältnis beider, über die Geschichte des …
10. März 2013
Anrede,
das Jahresthema der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit ist klug gewählt: „Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis“. Dieses Motto vereint einen zentralen Begriff der jüdischen Identität (Erinnere Dich, Gedenke!) mit einer gesellschaftspolitischen Maxime. Es verbindet …
18. Februar 2013
Anlässlich des 500jährigen Jubiläums des Thesenanschlags von Martin Luther an der Wittenberger Schlosskirche hat die SPD-Bundestagsfraktion am 18. Februar 2013 zum Luther-Symposium in die Landesvertretung von Sachsen-Anhalt eingeladen.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse redete …
5. Februar 2013
Anrede!
Wir feiern in diesem Jahr nicht nur 150 Jahre SPD-Geschichte. Wir erinnern auch, im Rahmen des Berliner Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“, an das erzwungene Ende von Demokratie und Menschlichkeit im deutschen Staat, an die furchtbaren Auswirkungen der …
22. November 2012
9. November
Die Amadeu Antonio Stiftung, die Freudenberg Stiftung und die Sebastian Cobler Stiftung haben am 9. November 2012 zum sechsten Mal den Sächsischen Förderpreis für Demokratie verliehen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Neonazis, die aufmarschieren und offen ihre menschenverachtenden …
8. November
Wolfgang Thierse in der 204. Sitzung des Deutschen Bundestages am 08.11.2012.
Wortlaut der Rede:
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich habe den Artikel in der Süddeutschen Zeitung gelesen, aus dem Kollege Korte schon zitiert hat. Das ist ein wahrlich erschreckendes …
17. Oktober
Rede von Wolfgang Thierse zum Bericht des Expertenkreises Antisemitismus
197. Sitzung vom 17.10.2012
9. Mai 2012
Am 28. April 2012 hielt Wolfgang Thierse, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie e.V., auf der Fachtagung "Jeder Mensch ist ein Künstler" des Kulturforums Hessen in Frankfurt am Main eine kulturpolitische Grundsatzrede zum Thema „Kultur für alle! – Ein Imperativ mit Zukunft".
29. Oktober 2011
Laudatio auf Günter de Bruyn anlässlich der Verleihung des Johann-Heinrich-Merck-Preises für literarische Kritik und Essay der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt am
29. Oktober 2011 im Staatstheater Darmstadt
28. Oktober 2011
Laudatio aus Anlass der Verleihung des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec 2011 an Gesine Schwan, in der Synagoge Görlitz, am 28. Oktober 2011:
7. Juli 2011
Rede von Wolfgang Thierse in der 2./3. Lesung der Gesetzentwürfe zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik im Deutschen Bundestag am 7. Juli 2011
10. Februar 2011
Rede von Wolfgang Thierse am 10. Februar 2011 im Deutschen Bundestag anlässlich der Beratung des Antrages …
21. Januar 2011
Auf Verlangen der CDU/CSU-Fraktion und der FDP-Fraktion wurde im Bundestag für den 21. Januar eine Aktuelle Stunde angesetzt. …
5. November 2010
Rede beim Festakt anlässlich des 85. Geburtstages von Professor Dr. h.c. Hilmar Hoffmann:
Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Hilmar Hoffmann,
am 25. August hast Du das stolze Alter von 85 Jahren erreicht. Deshalb haben wir uns hier in der Universität Hildesheim, deren Ehrendoktor …
12. Oktober 2010
Vortrag aus Anlass des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit am 12. Oktober 2010 an der Pontificia Universidad Católica de Chile:
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
in diesen Wochen und Monaten feiern wir in Deutschland den
20. Jahrestag der deutschen Einheit. Am 3. Oktober 1990 …
21. September 2010
„Die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen im deutschen Vereinigungsprozess“ Rede aus Anlass des „5. Johannes-Rau-Gesprächs“, veranstaltet vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk Minsk (IBB) und der Friedrich-Ebert-Stiftung, am 21. September 2010 im IBB „Johannes Rau“ …
18. April 2010
Grußwort auf der Zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen am 18. April 2010:
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
verehrte Mitglieder des Internationalen Sachsenhausenkomitees, sehr geehrter Herr …
6. Juni 2010
Wolfgang Thierse hielt am 6. Juni 2010 in der St. Matthäus-Kirche in Berlin eine Predigt zum Thema "Vom Unterscheiden …
29. Januar 2010
„Politische Perspektiven der Kulturellen Bildung“ – Einleitungsvortrag zur 3. Kulturpolitischen Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 29./30. Januar 2010
I.
Wir haben es derzeit mit einem eigenartigen Widerspruch zu tun: Einerseits hat der Begriff „kulturelle Bildung“ …
2. August 2009
Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Heimatkunde“ (Abreibungen, Aquarelle, Grafik, Plakate) von Manfred Butzmann am 2. August 2009 im Kurt-Mühlenhaupt-Museum Bergsdorf:
Lieber Manfred Butzmann liebe Gäste,
liebe Freunde,
würde es diesen prägnanten, geradezu programmatischen Begriff, …
6. Juli 2009
„Die Bedeutung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund für eine gelungene Integration“ -
Rede zur Integration auf der Jugendpolitischen Veranstaltung der dbb jugend am 6. Juli 2009 im dbb forum Berlin:
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe …
13. Juni 2009
Festrede „250 Jahre Knoblauchhaus / „20 Jahre Museum Knoblauchhaus“ am 13. Juni 2009 in Berlin im Märkischen Museum:
Verehrte Mitglieder des Förderkreises Museum Knoblauchhaus, liebe Angehörige der Familie Knoblauch,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
dass wir das Jubiläum „250 …
18. Mai 2009
Eröffnungsvortrag „Grundlagen, Aufgaben und Perspektiven einer solidarischen Bürgergesellschaft“ im Rahmen des Fachkongresses „Enabling Community – Gemeinsache Sache machen“ am 18. Mai 2009 in Hamburg:
Dieser Kongress ist ein weiterer und zugleich ermutigender Beleg dafür, dass die …
27. April 2009
Begrüßungsworte zur Eröffnung der Ausstellung „Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939-1945“ am 27. April 2009 im Willy-Brandt-Haus in Berlin:
Sehr geehrter Herr Senatspräsident, lieber Herr Borusewicz, verehrter Herr Botschafter,
meine …
15. Dezember 2008
„Weiterbildung als Zukunftsgestaltung – Überlegungen zum lebenslangen Lernen“ - Vortrag auf der Festveranstaltung „60 Jahre Arbeit und Leben Niedersachsen“ am 15. Dezember 2008 in Hannover:
Den Glückwünschen und all den freundlichen Worten des Ministers für Wissenschaft und Kultur, …
16. Oktober 2008
Sehr geehrte Mitglieder der Ahmadiyya aus Berlin und ganz Deutschland,
liebe Nachbarinnen und Nachbarn aus Pankow,
verehrte Anwesende!
Für die Einladung zur Eröffnung der Khadija-Moschee hier in Berlin-Heinersdorf danke ich herzlich.
Nach so viel Streit, so vielen Ängsten, …
24. September 2008
Buchvorstellung "Der geduldete Klassenfeind" von Peter Pragal am 24. September 2008 in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern:
„Elf Jahre in Ost-Berlin (...) – das war für meine Frau und mich die aufregendste und spannendste Etappe unseres bisherigen Lebens, beruflich und …
28. Juni 2008
Grußwort anlässlich der Gedenkfeier für die im Nationalsozialismus ermordeten Homosexuellen 28. Juni 2008 in Berlin:
Es hat lange gedauert, bis in der Bundesrepublik Deutschland ein nationales Denkmal zur Würdigung der im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen auf den Weg …
7. Mai 2008
Grußwort aus Anlass der Einweihung eines Gedenkortes für die von 1933 bis 1938 ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder der Akademie der Künste:
„Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte!“ Mit diesen Worten kommentierte Max Liebermann vom Dach seines Hauses den …
18. Januar 2007
Am 18. Januar 1940, heute vor 68 Jahren, fanden in Brandenburg erste Probetötungen von Patienten mit Behinderungen statt. Sechs Patienten wurden durch Injektionen getötet, zwanzig weitere beim Test der Vergasungsanlage. Die Mörder – es waren Ärzte – zeigten sich zufrieden mit dem …
9. Juni 2007
Eine Laudatio auf die Barmherzigkeit soll ich halten - nachdem wir schon den ganzen Tag Beispiele und Erfahrungen von Barmherzigkeit gehört haben, die sich eigentlich doch selber schon rühmen, weil sie uns berühren, angehen, anstiften, Gleiches zu tun. Was kann ich darüber hinaus …
6. Dezember 2006
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
nachdem so viele Bildungspolitiker und Bildungspraktiker und Bildungswissenschaftler angekündigt sind, spricht hier das politische Kind, das nicht mehr weiß als eben einer, der Bildungsprozesse überlebt hat und der sie jetzt gewissermaßen als …
27. Mai 2006
I.
Glaubt man den Umfragen, ist die Zufriedenheit mit dem Funktionieren unserer Demokratie so gering wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Enttäuschung, Resignation, Wut, Klage dominieren, gepaart mit einem tief sitzenden Misstrauen gegenüber Politik, Politikern, Parteien. Nur ein …
27. Mai 2006
(- Mt 20, 1-16)
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht - so lautet das Motto dieses 96. Deutschen Katholikentages. Deus caritas est - Gott ist die Liebe - so beginnt die erste Enzyklika von Papst Benedikt XVI, gegeben am 1. Weihnachtsfeiertag …
9. Dezember 2005
Rede des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, zur Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Neue Entwicklungen des Rechtsextremismus: Internationalisierung und Entdeckung der sozialen Frage" am 9. Dezember 2005:
"Neue Entwicklungen des Rechtsextremismus, …
10. Mai 2005
Es gilt das gesprochene Wort.
Vor 2 Tagen, am 8. Mai, hat die Bundesrepublik Deutschland, haben wir des Kriegsendes und der Befreiung unseres Landes und unseres Kontinents von der Hitlerbarbarei gedacht.
Heute eröffnen wir ein Denkmal, das an das schlimmste, das entsetzlichste …
16. April 2005
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, bei der Gedenkfeier in der KZ Gedenkstätte Flossenbürg am 16. April 2005:
Grausame Wahrheiten lassen sich nicht in schöne Worte fassen. Flossenbürg: Ort von Qual und Tod.
Wir gedenken heute - kurz vor der 60. …
31. März 2005
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat in einem "deutlichen Wort unter Freunden" vor der Universität Breslau den polnischen Gastgebern ans Herz gelegt, Vorurteile gegenüber Deutschland künftig aus der Politik fernzuhalten und Konflikte da auszutragen, wo sie entstünden. In der …
9. März 2005
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zur Begrüßung des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko im Deutschen Bundestag:
"Ich begrüße Sie als den gewählten Repräsentanten der neuen, jungen ukrainischen Demokratie. Wir haben alle großen Anteil genommen an dem friedlichen …
1. Januar 2005
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Das Jahresende 2004 ist überschattet von den Bildern der entsetzlichen Naturkatastrophe im Indischen Ozean. Es ist wohl die schlimmste Katastrophe seit Menschengedenken: 100.000 Tote, furchtbare Zerstörungen, unendliches Leid! Unser Mitgefühl gilt den …
1. November 2004
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zur Eröffnung des Zentrums für interreligiöse Studien am 1. November 2004 in Bamberg:
"Als Alexis de Tocqueville 1831 die Vereinigten Staaten von Amerika besuchte, erlebte er eine Überraschung. Ganz anders als im aufgeklärten …
9. Oktober 2004
Was ist passiert vor 15 Jahren – in dieser Stadt und mit uns, den DDR-Bürgern damals?
Der Herbst 1989 war eine politische Auseinandersetzung in aller Öffentlichkeit – obwohl in der Diktatur Öffentlichkeit gar nicht vorgesehen war. Jeder weiß etwas darüber, viele (auch wenn sie nicht …
23. September 2004
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse auf dem 65. Deutschen Juristentag am 23. September 2004 in Bonn zum Thema "Wege zu besserer Gesetzgebung - sachverständige Beratung, Begründung, Folgeabschätzung und Wirkungskontrolle":
Gestatten Sie mir zu Beginn eine persönliche …
11. September 2004
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, anlässlich der USA-Reise im September 2004 an der Georgetown University über "Das neue Deutschland - 15 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer - von Freunden umzingelt":
Im November vor 15 Jahren begann mit der Öffnung …
12. Juli 2004
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse anlässlich des Richtfestes am Ort der Information "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" 12. Juli 2004:
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Bauleute,
unser heutiges Zusammenkommen hier auf dem Baugelände …
19. März 2004
Rede auf der Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing am 19. März 2004 zum Thema "Auf der Waagschale - das Verhältnis von religiöser Identität und demokratischem Rechtsstaat":
Seit einem halben Jahr, seit dem Urteil des Verfassungsgerichts vom 24. …
1. Januar 2004
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im neuen Jahr wird alles besser - das ist wohl der Wunsch, der hinter den guten Vorsätzen steht, die viele von uns in der Sylvesternacht fassen. Im nun abgelaufenen Jahr hat eine politische Neuorientierung begonnen, die nicht nur Freude gemacht …
11. Dezember 2003
Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse in der Debatte "Antisemitismus bekämpfen" am 11. Dezember 2003 im Deutschen Bundestag:
Für diese Debatte haben wir schlechten Anlass. Auch nach fünf Jahrzehnten des demokratischen Konsenses und der historischen Aufklärung ist der …
4. November 2003
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse beim "MainzerMedienDisput":
Sehr geehrter Herr Dr. Leif, Herr Röhm, Herr Runge, Herr Schmidt-Lunau,
sehr geehrte Anke Fuchs,
sehr geehrter Herr Schächter,
Sie haben gemeinsam mit der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz diese …
16. Oktober 2003
Wenn behinderte Menschen künstlerisch aktiv werden - sei es, dass sie Konzerte geben, sei es, dass sie auf der Theaterbühne stehen oder sei es, dass sie in der bildenden Kunst tätig sind, dann ernten sie oftmals Staunen. Ein Kollege des großartigen, behinderten Sängers Thomas …
17. Juni 2003
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei der Gedenkstunde zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 im Bundestag:
Die letzte gemeinsame Feierstunde des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zum Gedenken an den Volksaufstand von 1953 fand vor genau 13 Jahren statt - am 17. Juni …
6. Juni 2003
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zum zehnjährigen Jubiläum des Multikulturellen Zentrums in Dessau am 6. Juni 2003:
Seit zehn Jahren besteht das Multikulturelle Zentrum in Dessau. In dem Haus, welches ein Ort der Begegnung für Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft …
29. Mai 2003
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, beim Ökumenischen Kirchentag am 29.05.2003 in Berlin:
Es ist noch nicht sehr lange her, dass ein ehrgeiziger junger US-Amerikaner "das Ende der Geschichte" gekommen sah und damit weltweit Aufsehen erregte. Das war …
7. Mai 2003
Zur Eröffnung der Ausstellung "Frauen die Geschichte mach(t)en - POLITEIA - Die deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht" im Deutschen Dom hielt Bundestagspräsident Wolfgang Thierse folgende Rede:
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" - so steht es im Grundgesetz, Artikel 3. …
28. März 2002
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, auf dem 3. Bundeskongress Katholischer Schulen am 28. März 2003 in Bonn:
Wie macht man eine schulpolitische Konferenz im Schatten des Krieges? Können und dürfen wir angesichts der Bomben, die auch irakische Kinder …
15. Januar 2003
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hielt zur Eröffnung der Wanderausstellung "Anwalt ohne Recht - Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933" im Paul-Löbe-Haus folgende Rede:
Der Titel dieser Ausstellung klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich. "Anwalt ohne Recht" - …
22. Januar 2003
Bundestagspräsident Thierse würdigt das deutsch-französische Parlamentstreffen als "besondere Geste":
Bei der gemeinsamen Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages im Hémicycle im Schloss Versailles hielt Bundestagspräsident …
17. November 2002
Ansprache von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei der zentralen Gedenkfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. am 17.11.2002 im Reichstagsgebäude:
Im Prolog zu seinem Theaterstück "Draußen vor der Tür" beschreibt Wolfgang Borchert die Situation seines Helden: …
25. Oktober 2002
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erinnert heute bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Rostock an die Serie rechtsextremistischer Gewalttaten, die vor zehn Jahren in Lichtenhagen, Mölln und Solingen begann. In der Rede führt der Bundestagspräsident aus:
"Zehn …
21. Oktober 2002
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei der Deutschlandpremiere des Films "Der Pianist" von Roman Polanski am 21.10.2002 im Berliner Ensemble:
Roman Polanski hat viele bedeutende Filme gedreht, aber noch nie einen Film wie "Der Pianist". Das Thema dieses Films hat er über …
17. Oktober 2002
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zur Konstituierung des 15. Deutschen Bundestages am 17. Oktober 2002:
Ich möchte mich ganz herzlich für das mit dieser Wahl ausgesprochene Vertrauen bedanken. Sie können sicher sein - und das sage ich mit Blick auf das ganze Haus -, dass …
3. September 2002
Rede von Bundestagspräsiden Wolfgang Thierse zur Verleihung des Leo-Baeck-Preises an Iris Berben am 3.9.2002 in Frankfurt im Haus der Jüdischen Gemeinde:
Iris Berben, ein Unterhaltungsstar des Fernsehens, ein Männertraum, eine Schönheit, eine verletzliche Frau, eine Komödiantin mit …
23. Mai 2002
Begrüßungsansprache von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse anlässlich der Rede des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, George W. Bush, am 23.05.2002 im Deutschen Bundestag:
Herr Bundespräsident,
Herr Bundeskanzler,
Herr Bundesratspräsident,
Herr Präsident des …
24. Juni 2002
Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse auf dem Berliner Forum der Bertelsmann-Stiftung zum Thema "Bürgergesellschaft. Gemeinsame Herausforderungen gemeinsam lösen" am 24.06.2002:
Die Bertelsmann-Stiftung beschäftigt sich nicht erst neuerdings mit dem Thema Bürgergesellschaft …
11. Mai 2002
Auf der Konferenz der Präsidenten der Parlamente der Mitgliedstaaten des Europarats und des Europäischen Parlaments in Zagreb wirbt Bundestagspräsident Wolfgang Thierse für eine "Charta der Pflichten der Staaten". In einer Rede am Samstag, dem 11. Mai, fordert Thierse die Achtung …
30. Januar 2002
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse zur Vergabe des MPW-Journalistenpreises am 30. Januar 2002 in Berlin:
"Hauptsache, weg hier" heißt es in einem der prämierten Beiträge. Gesprochen hat diesen Satz ein Neubrandenburger, der aus seiner Heimatstadt in den …
28. November 2001
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat heute zur Eröffnung des "International Dialogue for Young Elites" der Firma Daimler-Chrysler und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen in Berlin nachstehende Rede gehalten:
Es ist eine ebenso gängige wie irrige Auffassung, daß …
7. September 2001
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hiellt anlässlich der Verleihung des "Julius-Rumpf-Preises" am 7. September 2001 in Hermannswerder folgende Rede:
"Vor wenigen Wochen war die Stadt Guben wieder in aller Munde - diesmal allerdings nicht aus ähnlich schrecklichem Anlass wie 1999, …
13. August 2001
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, anlässlich der offiziellen Gedenkveranstaltung des Berliner Senats zum 40. Jahrestag des Mauerbaus, am 13. August 2001:
Im Gedächtnis unserer Stadt ist die Mauer tiefer verwurzelt als die physische Abwesenheit dieses …
14. Juli 2001
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erhielt am Samstag, dem 14. Juli, in Stuttgart den "Theodor-Heuss-Preis" des Jahres 2001. Anlässlich der Verleihung des Preises hielt der Bundestagspräsident eine Dankesrede und führte dabei aus:
Der Theodor-Heuss-Stiftung und ihrem Kuratorium …
20. Februar 2001
Vortrag von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse über "Perspektiven des interkulturellen Dialogs im 21. Jahrhundert" im "Zentrum für den Dialog zwischen den Kulturen" in Teheran:
Das Jahr 2001 ist aus der Sicht eines Parlamentariers ein besonderes, ein besonders verpflichtendes Jahr: …
29. Januar 2001
Als Bundespräsident Roman Herzog vor sechs Jahren den 27. Januar zum Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erklärte, hoffte er, dass wir Deutsche "gemeinsame Formen des Erinnerns finden, die zuverlässig in die Zukunft wirken." Er wollte vor allem junge …
28. September 2000
Auszug aus dem Protokoll der Bundestagsdebatte "Für Toleranz und Menschlichkeit - gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt in Deutschland" am 28. September 2000:
Wolfgang Thierse (SPD): Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Wir debattieren heute über …
9. September 2000
Spätestens mit der Gründung des ZDF wurde die ARD "das Erste", und gemeint war und ist das erste deutsche Fernsehprogramm. Diese Eigenwerbung hat sich auf eine Weise durchgesetzt, dass ich eine Weile überlegen musste, welches meine erste Begegnung mit der Arbeitsgemeinschaft der …
5. Juli 2000
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hält zur Eröffnung einer Konferenz des Islamrats der Bundesrepublik Deutschland zum Thema "Islam und der Westen - Dialog und Verständigung" am 5. Juli 2000 in Berlin (Hilton-Hotel) ein Grußwort und führt dabei aus:
In der Begegnung zwischen …
25. Juni 1999
Wir müssen heute entscheiden. Wollen wir nach 10jähriger Debatte ein Denkmal für die ermordeten Juden Europas errichten?
Immer wieder höre ich: alle Argumente sind ausgetauscht. Aber ich höre auch: Wir, die Deutschen, wir, der Deutsche Bundestag, seien gar nicht mehr frei in unserer …
26. Februar 1999
Die heutige Eröffnung des "Archivs und Dokumentationszentrums für Roma-Kultur" bedeutet einen Meilenstein - für den Verein "Rom e.V." und die "Hermann Niermann Stiftung", aber ebenso für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln und darüber hinaus. Schließlich geht es nicht nur um die …